Freiflug

… schließt den Kreis meiner solistischen Arbeit, wie ich ihn hiersites aufzuschlüsseln versucht habe. Freiflug, das bedeutet schon auch, dass anderes Zeug vorbeifliegen kann (einer hat einmal von catch the wind gesungen), aber ich will das eben im freien Flug fangen, also selber frei fliegen, so frei wie es halt gerade geht. Und den anderen Musikmöwen (le muettes) ihres ausm Mund picken, in vollem Flug. Und ruhig gleitend, das auch. Mitflieger: Sind herzlich willkommen!

Dorothea Wimmer† hat das 1999 in Lienz aufgenommen.

… es wird schon keiner nass werden. Was ich allerdings nicht, also nicht rechtsverbindlich, versprechen kann.


(Solistische) Freiflüge sind auch auf diesen Tonträgerinnen akustisch dokumentiert1:

• parlando (2004)
Im Juni 2004 habe ich Peterskirche, Karner und Schlosskapelle im Stift St. Lambrecht abgehört, unter teilweise reger Anteilnahme der sie umgebenden Ornithologie.
CD ARBE 12 (2004) – Booklet

• aus|cul|ta|tio|nes (2020)
Das (wie) systematische Abhorchen des Stephansdoms Wien, im Frühling 2020, ›in Zeiten der inneren Leere, die die Fülle selbst ist bzw. sein könnte‹.
CD ARBE 15 (2020) – Booklet

• written images (2000)
Meine spontanen akustischen Kommentare zu Bildern von Stefan Emmelmann. Die CD ist auch dem im Ritter Verlag erschienenen gleichnamigen Katalogbuch beigelegen. Aufgenommen in der Minoritenkirche Stein.
CD ARBE 8 (2000)


Stets gilt: Fragen Sie mich. Uns fällt sicher gemeinsam was ein.

  1. (quasi un Serviervorschlag)